#167 Finanzierung im Überblick
Shownotes
Dispo, Kredit und Factoring klingen kompliziert? Nicht mit Jasmin und Alex! In dieser Folge erklären sie Dir einfach und kompakt, welche Finanzierungsarten es gibt und wie sie funktionieren. Dabei geht’s von klassischen Formen wie Kredit und Darlehen bis hin zu modernen Alternativen wie Leasing und Factoring.
Alles verständlich auf den Punkt gebracht. Perfekt, um den Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zu behalten. Hör jetzt rein!
[PS: Folgst Du uns schon auf Insta? ](https://www.instagram.com/kiehl_verlag/)
Link zu Kiehl: [AzubiWissen](https://www.kiehl.de/Podcast/)
Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen für Folgen? Da gibt es ein Thema was euch schon lange beschäftigt aber nie so wirklich zu Sprache gekommen ist? Dann schreibt uns: azubiwissen@kiehl.de
Transkript anzeigen
00:00:03:
00:00:15: Herzlich willkommen bei Azubi Wissen, dein Podcast für deine berufliche Bildung.
00:00:20: Bei mir ist wieder die liebe Jasmin, hallo Jasmin.
00:00:22: Hey Alex, wie geht's dir?
00:00:27: Gut, wir nehmen heute auf und es ist wieder Tag der richtigen Berufswahl.
00:00:32: Ich habe wieder Herbst-Ferien.
00:00:35: Wahnsinn.
00:00:36: Bei uns sind die Berufe ich nächste Woche.
00:00:38: Ihr seid ein bisschen später dran, ne?
00:00:40: Ja,
00:00:40: ich glaube.
00:00:41: Irgendwann kommt mein Sohn immer um Elke und sagt, Mama, warum wächst du mich?
00:00:45: Ich habe Ferien.
00:00:46: Ich bin irgendwie raus.
00:00:48: Ja, das ist echt immer schöne Zeit.
00:00:54: Nicht die schönste Zeit.
00:00:55: sehr sind wir noch die Sommerferien, aber die Hemsferien nehmen wir gerne mit.
00:01:00: Was man natürlich auch mit gerne mitnimmt als Unternehmen ist Geld, was die Überleitung.
00:01:06: Wir reden heute nämlich über das Thema Finanzierung, also Finanzierungsarten.
00:01:11: Und jetzt, wie wir uns nicht haben, haben wir uns mal gedacht, weil das auch einfach Teil der Abschlussprüfung ist bzw.
00:01:17: im Prüfungskatalog steht und auch öfter mal eine Aufgabe dazu kommt, dachten wir gehen das Thema mit euch mal kurz und knackig durch.
00:01:28: Also grundsätzlich kann man Finanzierungsarten nach der Herkunft der Mittel unterteilen.
00:01:32: Also sind wir klassischerweise bei der Fremdfinanzierung, d.h.
00:01:36: Geld wird von Drittem geliehen.
00:01:39: typischerweise ein Bankkredit, Lieferantkredit darlehnen.
00:01:43: Oder sind wir im Bereich der Eigenfinanzierung.
00:01:45: Das heißt, das Geldstand von uns selbst, also vom Eigentümer selbst, dass zum Beispiel ein Unternehmer sein eigenes Geld mit in die Firma reinbringt.
00:01:53: Und dann kann man das natürlich auch wieder nach der Art der Finanzierung unterteilen.
00:01:58: Das heißt, es ist eine Außenfinanzierung.
00:02:00: Das heißt, Kapital kommt von außerhalb des Unternehmens wie... der ev.
00:02:05: Bankkredit, aber auch eine Beteiligung, also wir holen andere Gesellschaften mit rein, oder es ist eine Infination.
00:02:11: Das heißt, das Kapital entsteht im Unternehmen selbst, zum Beispiel durch Gewinne, die man nicht ausstütte, Rückstellung oder auch Abschreibung.
00:02:19: Und dann gibt es natürlich auch die Möglichkeit, das Dach der Fristigkeitsunterteilen, also kurzfristig, mittelfristig, langfristig.
00:02:26: Ein Beispiel dafür ist der Lieferantenkredit, da wird Jasmin jetzt noch ein bisschen was zu sagen.
00:02:30: Genau, also wenn wir unterschiedliche Finanzierungsmethoden, wie du gerade schon gesagt hast, unter anderem den Lieferantenkredit, da ist es dann einfach so, dass der Unternehmen die Ware geliefert bekommt, aber nicht sofort bezahlen muss.
00:02:47: Das sind in der Buchhaltung quasi die Verbindlichkeit.
00:02:50: Das heißt, jetzt kaufen, später zahlen.
00:02:53: So, das Zahlungsziel ist oft vielleicht dreißig Tage oder vielleicht über länger, sechszig Tage, wie auch immer.
00:02:58: Und in dieser Zeit hat dann eben das Unternehmen schon die Ware, aber eben noch nicht das Geld überwiesen.
00:03:04: Das ist ja so ein kurzfristiger Kredit gegenüber einem Lieferanten.
00:03:08: Natürlich hat das Ganze einen kleinen Haken, nämlich wenn dieser Lieferant ein zum Beispiel Sconto gewähren möchte.
00:03:15: Sconto haben wir ja meistens irgendwie innerhalb von sieben Tagen oder sowas.
00:03:19: Wenn ich jetzt aber nicht innerhalb von sieben Tagen bezahlen kann, dann kann ich natürlich auch kein Sconto in Anspruch nehmen.
00:03:26: Ganz genau, so eine typische Aufgabe in der Prüfung auch, wo man zum Beispiel ausrechnen muss, lohnt es sich, Skonto zu ziehen oder halt das Darlehen
00:03:35: in Anspruch
00:03:36: zu nehmen.
00:03:36: Und Jasmin, was ist es immer, was lohnt sich immer?
00:03:39: Es
00:03:39: lohnt sich immer Skonto zu ziehen.
00:03:41: Ganz genau, das könnt ihr euch auf jeden Fall merken.
00:03:44: Und deswegen darf man hier nicht, entschuldige, dass dich unterbrechen.
00:03:48: Das was du, also wir haben dieses Thema finden wir einmal, wenn es nur um die Finanzierungssagen geht, ist es mehr in der Visoprüfung.
00:03:55: Und in der Buchhaltung kann es eben sein, dass so ein paar Rechenaufgaben dazu kommen, wie du gerade das Beispiel genannt hast mit den Zinsen.
00:04:03: Ganz genau, ja.
00:04:05: Und neben dem Lieferantenkredit gibt es ja auch noch den Kontokollenkredit und das Darlehen.
00:04:12: Was ist das denn nochmal?
00:04:15: Also, Konto, Kurent Kredit ist sozusagen, dass ich so ein Dispo Kredit nehme für das Unternehmen.
00:04:22: Das heißt, die Bank räumt den Betrieb einen Kreditrahmen ein auf dem Geschäftskonto.
00:04:28: Zum Beispiel, zwanzigtausend Euro.
00:04:29: Und das ist auch immer, wir haben gerade über diese Aufgaben gesprochen, wenn es um Zinsrechnung geht, dann steht da häufig, lohnt es sich, dass die Janolov KG ihr Konto, Kurent Konto überzieht und dann alle so.
00:04:41: Was ist das denn?
00:04:43: Und das ist quasi dieses Konto, wo man dann eben über dieses Limit hinausgehen kann.
00:04:49: Das heißt, man ist dann in einem Minus.
00:04:52: Ja, und das ist eben super dafür, wenn man kurzfristige Engpässe überbrücken muss.
00:04:57: Da sollte man nicht zu häufig machen, weil natürlich hier Zinsen anfallen und dementsprechend das Ganze sehr teuer wird, auf Dauer.
00:05:05: Das ist bei Konto-Kurent.
00:05:07: Das ist auch
00:05:08: ganz kurze Anekdote dazu.
00:05:10: Ich bin ja gelernter Bankkaufmann.
00:05:12: Bei uns im System hieß das dann, also wir reden ja von einem Girokonto.
00:05:17: Wie jeder von uns hat ein Girokonto und bei uns im System hieß das tatsächlich AKK, also Konto-Korrent-Kredit.
00:05:24: Genau wie Yasmin gesagt hat, ist das ganz normaler Dispo.
00:05:27: Das heißt, man überzieht sein Konto.
00:05:30: Genau.
00:05:31: Dann hast du ja noch gefragt nach dem Darlin.
00:05:33: Das Darlin ist dann schon eher etwas langfristigeres.
00:05:36: Also hier leit sich quasi das Unternehmen eine bestimmte Summe.
00:05:40: Meistens natürlich eben bei der Bank und Zeit das dann über mehrere Jahre in Raten irgendwie wieder zurück.
00:05:47: Also ein klassisches Bank.
00:05:50: Das können wir natürlich auch als Privatperson machen, aber das ist eben hier auch als Unternehmen möglich.
00:05:58: Richtig, dann gibt es noch das Leasing und das Factoring.
00:06:02: Vielleicht sag ich was zum Factoring, du sagst was zum Leasing aus mir.
00:06:05: Genau, Factoring ist eine Form der Fremdfinanzierung, also es ist quasi ein Verkauf von offenen Forderungen.
00:06:12: Warum macht man das?
00:06:13: Beifürzwiese.
00:06:14: Ich schulde der Gassmin Geld.
00:06:17: Und die Gassmin hat keinen Bock beim Herrn Gerold hinterm Geld herzulaufen.
00:06:21: Und deswegen sagt die Gassmin, nee.
00:06:23: Ich verkaufe diese Forderung an jemand Dritten und kriege da vielleicht nicht die vollen hundert Prozent, sondern vielleicht nur fünf neunzehnt Prozent.
00:06:31: Das ist dann der Unterschied ist der sogenannte Faktor, dass man da quasi einen kleinen Betrag bezahlt und ja, habe dann aber den Vorteil, dass ich das Geld sofort habe, weil ich die Forderung verkauft habe.
00:06:44: Und warum sollte derjenige das von der Gassmin abkaufen?
00:06:47: Der erhofft sich natürlich, die vollen hundert Prozent bei mir einzutreiben.
00:06:51: Das ist Factoring, also es ist ein Verkauf von Forderungen.
00:06:54: Viele verwechseln das mit der Zession.
00:06:56: Die Zession ist eine Forderungsabtretung, das ist eine Kreditssicherheit.
00:06:59: Da werden wir, haben wir auch schon mal eine Podcastfolge zu machen, vielleicht auch nochmal wiederholen das Thema Kreditssicherheiten, aber Factoring könnt ihr euch merken, das ist ein Verkauf von... Forderung.
00:07:08: und jetzt sagt ihr es mir noch was.
00:07:10: Das
00:07:10: macht nach außen natürlich immer ein schlechtes Bild, ne?
00:07:13: Das heißt, wenn der, wenn der Factory oder das Factory-Unternehmen dann auf dich zukommt und das Geld einträilt, dann weiß der Herr Gerold, okay, bei der Yasmin läuft momentan nicht.
00:07:24: Die Borte dringt und hat auch keine Lust mehr darauf zu warten.
00:07:29: Genau.
00:07:30: Okay, dann haben wir noch das Leasing.
00:07:33: Das Leasing ist sozusagen eine Art Miete.
00:07:37: Das heißt auch hier, kurz wieder zurück zur Buchhaltung zwitschen.
00:07:41: Das ist ein Aufwand.
00:07:42: Das heißt, wir schmälern damit auch gleichzeitig unseren Gewinn.
00:07:46: Das kann man natürlich machen, beispielsweise bei Auto.
00:07:50: Großunternehmen machen das auch bei Drucker oder sonstiges Gastronomiebetrieb machen das bei Kaffeemaschinen, dass solche Geräte geließt werden.
00:07:59: Und dann eben über mehrere Monate man da eine Miete Zeit dafür.
00:08:04: Das heißt, der Eigentum bleibt bei Liesengeber und ich bin dank quasi der Besitzer in dem Moment.
00:08:11: Genau, dann haben wir noch die Beteiligungsfinanzierung und die Selbstfinanzierung.
00:08:15: Ja, vielleicht ganz kurz zur Selbstfinanzierung, steckt schon in dem Wort drin, man macht das selbst, indem man die Gewinne nicht ausschütte, sondern die im Unternehmen verbleiben.
00:08:24: Das ist eine Form der Innenfinanzierung und ist natürlich eine schöne Sache, wenn ich dann jetzt nicht von Geldgebern, also von Dritten abhängig bin, sondern meine eigenen Gewinne im Unternehmen lasse und mich dadurch dann quasi finanzieren kann.
00:08:37: Ja.
00:08:38: Und dann haben wir zu guter Letzt die Beteiligungsfinanzierung.
00:08:42: Das ist dann, wenn ich jetzt zum Beispiel Gesellschaft oder Aktionäre habe, die dann eben Teilhaber werden, zum Beispiel bei einer GmbH, dann nennt sich das dann zum Beispiel Beteiligungsfinanzierung.
00:08:54: Und jetzt haben wir als kleine Wiederholung, wir haben jetzt über den Lieferantenkredit gesprochen.
00:08:59: Kontokurentkredit, Darlehen, Selbstfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Factoring.
00:09:06: Einiges zusammengekommen, in Kurzfall.
00:09:08: Auf jeden
00:09:09: Fall.
00:09:09: Und was ihr noch machen könnt, ihr könnt den Podcast fünf Sterne geben, da würden wir uns riesig freuen.
00:09:14: Und in diesem Sinne bis zum nächsten Mal.
00:09:17: Bis zum nächsten Mal.
00:09:18: Tschüss.
00:09:19: Tschüss.
00:09:19: Das war Azubi Wissen.
00:09:22: Ein Podcast der Marke Kiel.
Neuer Kommentar