#166 Finanzbuchhaltung für Einsteiger

Shownotes

Noch nie etwas mit Buchhaltung zu tun gehabt? Kein Problem! Jasmin und Alex geben Dir in dieser Folge einen klaren und verständlichen Einstieg. Du erfährst, was die Finanzbuchhaltung eigentlich ist und warum sie so wichtig ist. Außerdem klären wir, welche Aufgaben Computerprogramme heutzutage bei der Buchhaltung übernehmen und wieso Du unbedingt trotzdem die Theorie dahinter verstehen solltest.

Hör jetzt rein und lege die Grundlage für ein Thema, das für die Prüfung als auch für die Praxis unverzichtbar ist!

[PS: Folgst Du uns schon auf Insta? ](https://www.instagram.com/kiehl_verlag/)

Link zu Kiehl: [AzubiWissen](https://www.kiehl.de/Podcast/)

Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen für Folgen? Da gibt es ein Thema was euch schon lange beschäftigt aber nie so wirklich zu Sprache gekommen ist? Dann schreibt uns: azubiwissen@kiehl.de

Transkript anzeigen

00:00:03: Herzlich willkommen bei Azubi Wissen, dein Podcast für die Kaufmenschausbildung.

00:00:20: Mein Name ist Herr Gerold und die Yasmin ist wieder da.

00:00:23: Hallo, Yasmin.

00:00:24: Hey, Alex.

00:00:25: Wie geht's dir in Hohen Norden?

00:00:26: Ich wollte dir auch gerade fragen.

00:00:28: Mir geht's sehr gut.

00:00:29: Es war viel los diese Woche.

00:00:30: Ich war auf einer Messe und durfte dort einen Vortrag halten.

00:00:33: ... ist eine ganz spannende Woche diese Woche.

00:00:37: Sehr schön, wie war's?

00:00:38: Es war sehr gut.

00:00:38: Also ich war auf einer ... ... auf der Karrieremesse, das ist so eine ... ... Berufsmesse sag ich mal, wo ... ... verschiedene Unternehmen sind und so weiter ... ... und da durfte ich dann ... ... einmal habe ich einen Bewerbungscheck gemacht ... ... den ganzen Tag, das heißt du konntest ... ... mit deiner Bewerbungsmappe zu mir kommen ... ... und ich habe dir geprüft und Tipps gegeben und so weiter ... ... und dann habe ich noch einen Vortrag gegeben ... ... Tipps für kaufmännische Ausbildung.

00:01:01: wie man am besten die Prüfung besteht.

00:01:02: Und das habe ich jetzt im Bremen gemacht.

00:01:04: Und im Oktober, am siebten Oktober bin ich nochmal in Kiel.

00:01:08: Wer da aus der Nähe kommt, kommt gerne vorbei.

00:01:09: Ich freue mich, euch kennenzulernen.

00:01:12: Kiel und der Kiel Verlag.

00:01:13: Ja.

00:01:15: Super Überleitung.

00:01:17: Sehr schön, Jasmin, was ist heute unser Thema?

00:01:19: Ja, heute ist mein Lieblingsthema.

00:01:22: So, vor allem die, die jetzt schon länger dabei sind, die wissen das.

00:01:26: Es geht um die Finanzbuchhaltung, also um die Buchhaltung.

00:01:29: Ich hatte gerade den Kurs, wir haben jetzt schon, einundzwanzig Uhr, zweiundzwanzig.

00:01:33: Also, wir sind ja auch immer spät abends noch sehr fleißig.

00:01:36: Und ich komme gerade aus einem Kurs und ich habe zum Schluss gesagt, ich sage, Mensch, Freunde, was wünscht ihr euch noch für ein Thema?

00:01:42: Ich nehme jetzt mit dem Henke-Reuth ein Podcast auf und dann hieß es nochmal, ja.

00:01:46: Finanzbehaltung für Dummies habe ich im Chat gelesen.

00:01:49: Wir haben heute so den Einstieg gemacht und es ist ja immer so, viele sind jetzt auch gerade gestartet mit ihrer Ausbildung oder wir haben diejenigen, die zum Beispiel extern sind, die gar keine Unterricht haben oder sonstiges und da fehlt manchmal so komplett der Bezug, warum machen wir das überhaupt?

00:02:07: Was ist das?

00:02:08: Also ich weiß gar nicht, ich habe ja, ich habe es schon mal erzählt, ich habe normale Arschschule gemacht, dann Fachabitur und nie.

00:02:14: nirgendwo dort, habe ich jemals irgendwas in Buchheit und Zetung gehabt.

00:02:18: Nie ein Buchungsgesetz gebildet, nie eine Kalkulation gemacht, Deckungsbeitrag oder sonstiges, gar nichts dergleichen.

00:02:25: Und ja, wir wollen vielleicht nochmal einfach so ein bisschen einsteigen, damit ihr einfach nochmal so ein Gefühl dafür kriegt, wofür benutzen wir das überhaupt, wann brauchen wir das?

00:02:34: Und bei der Buchführung kann man eigentlich grob sagen, unter Buchführung versteht man, dass wir dort unsere alle Belege vollständig, sachlich, und zeitlich geordnet aufzeichnen.

00:02:46: Das heißt, alle Geschäftsorgänge eines Unternehmens, egal ob ich Einnahmen oder Ausgaben habe, muss buchheitärisch erfasst werden.

00:02:54: Wir unterscheiden bei der Buchhaltung einmal Finanzbuchhaltung, da sprechen wir jetzt heute so ein bisschen drüber.

00:03:00: Wir unterscheiden aber zwischen Finanzbuchhaltung, Kostenleistungsrechnung.

00:03:04: Finanzbuchhaltung ist quasi das externe Rechnungswesen.

00:03:08: Hier geht es um Bilanz, Buchungssätze, Sconto, Steuern.

00:03:14: Anschaffungskosten, Abschreibung, Gutschrift und T-Konten.

00:03:18: Ich hoffe, ich habe nix vergessen.

00:03:20: Und dann haben wir noch Kosten- und Leistungsrechnung.

00:03:24: Das ist KLR auch abgekürzt.

00:03:26: Das ist das interne Rechnungswesen.

00:03:28: Das ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber es ist mindestens genauso wichtig.

00:03:32: Hier entsteht zum Beispiel der Preis mit einer Kalkulation.

00:03:36: Wir haben die Ergebnisse, Tabelle, Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitrag, Gewinnschwelle und alles, was da somit zusammenhängt.

00:03:44: Und bei der Finanzbehaltung ist es wirklich so, wir haben im Prinzip im Unternehmen so einen kleinen Kreislauf.

00:03:50: Nehmen wir mal an, wir haben den ersten ersten, also so ein Ja, was sich eröffnet.

00:03:54: Und da haben wir grob gesagt, erst mal die Eröffnungsbilanz.

00:03:59: Wir haben schon mal eine Folge über Bilanz gemacht, ne?

00:04:02: Damit Herrn Gerrit nicht langweilig wird, welche Konten haben wir auf der linken Seite?

00:04:10: Ja, wir haben die Aktivkonten natürlich auf der linken Seite, das Anlage, das Umlaufvermögen und auf der Passivseite, auf der rechten Seite, das Einkapital und das Fremdkapital.

00:04:21: Und ganz wichtig, das baue ich übrigens immer auch als Falle ein.

00:04:25: Ich bin ja ein ziemliches kleines Arschloch in meinem Unterricht und in den Klassenarbeiten.

00:04:30: Da mache ich immer... Ist diese Aussage richtig oder falsch?

00:04:34: Dann steht dann immer, die Bilanz besteht aus soll und haben Seite.

00:04:38: Und ich sage sehr, dass mir in fünfzig Prozent fallen drauf rein.

00:04:44: Aber merkt euch vielleicht schon mal Bilanz, aktiv Passivseite und von soll und haben reden wir bei den Bestandskonten.

00:04:53: Genau, das heißt, wir haben am Anfang des Geschäftsjahres erst mal nur die aktiven Passivkonten.

00:04:58: Dort haben wir die Aktivkonten, wo der Anfangsbestand ins Soll eingetragen wird, also auf die linke Seite und bei den Passivkonten dann auf der Haben Seite.

00:05:07: Dann haben wir so das Jahr über, grob gesagt, die ganzen Geschäftsvorfälle oder die Geschäftsfälle, die gebucht werden, da kommen dann noch die Auftrags- und Ertragskonten dazu.

00:05:16: Das sind ja aufwärtsorientierte Buchungen, die jetzt später dazu kommen.

00:05:21: Wenn das ganze Jahr oder Quartal, wie auch immer, durch ist, dann werden diese einzelnen Konten abgeschlossen.

00:05:27: Es wird eine Inventur gemacht.

00:05:29: Es entsteht eine Schlussbilanz und daraus dann wieder im nächsten Jahr eine Eröffnungsbilanz.

00:05:34: Also grob gesagt, das ist so der ganze Kreislauf, den man so im Unternehmen hat.

00:05:40: Man muss aber sagen, ich sage jetzt immer bewusst extern, weil ich habe gerade viele Externe bei mir und die haben zum Beispiel keinen Unterricht.

00:05:49: Und diejenigen, die Unterricht haben, da zählt es aber genauso.

00:05:51: Die ist vielleicht nie in der Praxis irgendwie anwenden, weil sie vielleicht gar nicht in der Buchhaltung eingeteilt werden.

00:05:57: Die Theorie ist doch nochmal deutlich was anderes, wie das, was nachher in der Praxis umgesetzt

00:06:03: wird.

00:06:04: Das heißt, im Unternehmen arbeitet ihr mit Systemen, die sämtliche Buchungen oder sämtliche Aufteilungen auf verschiedene Konten vor euch schon abnehmen.

00:06:14: Ja, das heißt, ich buche da meine wegen der Eingangsrechnung rein und das System weiß alles klar.

00:06:19: Eingangsrechnung, die Vorsteuer kommt dahin, der Netto betragt dahin und der Brutto betragt dahin.

00:06:27: In der Schule oder auch in der Prüfung, da müssen wir das alle selber wissen, die einzelnen Konten.

00:06:32: Das ist hier nachher die Herausforderung.

00:06:34: Wir haben schon mal eine Folge zum Kontenrahmenplan gemacht.

00:06:39: Das ist natürlich immer so ein bisschen schwierig, weil es eher was Visuelles ist, dass man das sehen kann.

00:06:45: Dazu habe ich auch schon mal ein Video gemacht, wo ich den Kontenrahmenplan ausführlich erkläre.

00:06:49: Schott da gerne auch mal bei mir auf YouTube vorbei.

00:06:51: Lern bei Yasmin und da seht ihr dann auch diesen Kontenrahmenplan nochmal aufgetröselt.

00:06:56: Das ist euer Hauptwerkzeug, wenn ihr den Kontenrahmenplan verstanden habt.

00:07:00: Dann ist das auch mit dem Buchungssetzen nachher nicht mehr so schwer.

00:07:04: Ja, wie darf ich da kurz mal eine Frage stellen, weil das finde ich ganz spannend.

00:07:07: Genau, was du gesagt hast, da habe ich letztens auch noch mit Kollegen darüber geredet.

00:07:14: Dieser Unterschied zwischen Theorie und Praxis, den hast du ja in vielen Bereichen.

00:07:18: Das, was man in der Schule lernt und Bildungspläne, Rahmenlehrpläne, die sind halt immer, hängen immer hinterher.

00:07:25: Wir sind jetzt in Zeitalter von KI.

00:07:28: Ist das... Glaubst du, dass das in Zukunft noch eine Rolle spielen wird?

00:07:33: Also werden wir das später noch oder wird sich Schule da so hingehend ändern oder die Lehrpläne, dass das ja irgendwann mal wegfällt?

00:07:42: Weil ich frage mich das immer, wie du schon sagt hast gesagt, dass das quasi alles für uns ein Programm übernimmt.

00:07:49: Ja, und das kann man auch ganz auf ganz viele andere Themen und Fächer ausweiten, ob sich die Lehrpläne mal so dahin gehen ändern.

00:07:56: Das finde ich ganz interessant, dann denke ich schon viel darüber nach.

00:07:59: Also bei manchen Sachen würde ich das sofort unterschreiben.

00:08:02: Wir haben ja immer noch, wenn wir Richtung gp.

00:08:04: Eins gucken, da ist glaube ich noch die Postausgang.

00:08:07: Ja, genau, so ein schönes Beispiel, richtig.

00:08:10: Registratur, wie man Sachen abheft.

00:08:13: Also ehrlicherweise, das sind ja echt Dinge, die benutzen wir nicht mehr.

00:08:18: Ich glaube, Word wird immer mehr abgelöst durch die einzelnen Buchhaltungsprogramme und so weiter.

00:08:24: Es ist natürlich immer von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.

00:08:27: Aber ich bin ja... ... neben dem, dass ich jetzt zum Beispiel ... ... Prüfungsverbreitungskurse buche, ... ... ja auch ein Unternehmen.

00:08:32: Das heißt, ich muss genauso ... ... Angebote schreiben, Rechnungen, ... ... Mahnungen und so weiter.

00:08:37: Dafür benutze ich kein Word, ... ... ich habe ein Prüfungsverbreitungssystem, ... ... wo das rausgeht.

00:08:41: Würde ich Word nicht als ... ... Prüfungsverbreitungskurse nutzen, ... ... würde ich das, glaube ich, gar nicht brauchen.

00:08:46: Ja, genau.

00:08:47: Ja, das ist spannend.

00:08:48: Es gab jetzt mal ... ... ein paar Tage oder Wochen, ... ... gab es ja den Fall.

00:08:51: Bayern will die ... ... Schreibschrift, Schönschrift, ... ... ich weiß gar nicht mehr, wollte das ja auch ... ... oder diskutiert das abzuschaffen.

00:08:58: Man kann ja auch diskutieren, muss ich jetzt eigentlich noch eine Mail schreiben können, das kann auch die KI für mich machen.

00:09:04: Ich habe da als Lehrer immer, tue ich mich da immer schwerer, das zu verteidigen auch.

00:09:09: Klar, das ist ein Punkt.

00:09:10: Sollten wir nicht vielleicht einfach neue Tools lernen.

00:09:13: Also sollte man mal eine eigene Folge zu machen, was in Zukunft vielleicht... Lernswert ist, was Wissenswert ist, was wo man sich da wirklich zukunftsorientiert ist.

00:09:22: In den nächsten drei, vier, fünf Jahre, was wollte man sich dann für Fähigkeiten, für Skills, aneignen?

00:09:29: Passt ein gutes Beispiel, ich glaube Postbearbeitung.

00:09:32: Ja, das sind ganz viele Themen.

00:09:34: Also bei der Buchheit würde ich sagen, da sollte man schon den Hintergrund der einzelnen Programme verstehen.

00:09:39: Was passiert da eigentlich, wenn ich da meine Eingangsrechnung oder Ausgangsrechnung einrube?

00:09:44: Aber bei vielen Dingen denke ich, oh nein, interne Mitteilung.

00:09:49: Wirklich.

00:09:52: In jedem Kurs war

00:09:53: keine

00:09:54: interne Mitteilung.

00:09:55: Und dann heißt es, ne, hab ich noch nie geschrieben.

00:09:57: Aber ja, dann ist es jeden Fall noch eine eigene Folge zu machen.

00:10:01: Genau, Jasmin und ich gucken uns mal die verschiedenen Inhalte an und sagen, das ist zukunftsrelevant oder das kann weg.

00:10:09: Alles klar, Yasmin.

00:10:10: Wie geht es weiter?

00:10:11: Sehr schön.

00:10:12: Ja, genau.

00:10:13: Also, wir haben jetzt über die Buchung setzten.

00:10:16: Das müsst ihr auf jeden Fall können.

00:10:17: Das heißt, der Hauptwerkzeug ist nachher euer Kontenrahmenplan.

00:10:21: Schaut euch den auf jeden Fall an, nochmal ausführlich.

00:10:25: Das dauert am Anfang immer ein bisschen, bis man da die Zusammenhänge versteht.

00:10:29: Aber... Je kleinstötiger ihr das geht, je schneller kommt ihr dann nachher dann auch an euer Ziel.

00:10:36: Ihr werdet merken, dass sich viele dieser Aufgaben immer wiederholen.

00:10:40: Das heißt meine Empfehlung, wenn ihr mit alten Prüfungen lernt, die könnt ihr euch offiziell besorgen.

00:10:45: Wenn ihr mit den alten Prüfungen lernt, nehmt euch vielleicht erstmal nur die Belege.

00:10:49: Dass ihr vielleicht mal drei, vier Prüfungen durchmacht, nur mit Belege.

00:10:52: Lasst alle anderen Aufgaben erstmal weg.

00:10:55: Das ist erstmal nur diese Routine für die Buchungsbelege.

00:10:58: bekommen.

00:10:58: Und dann guckt ihr euch vielleicht mal nur die Kaufvertragsaufgaben an oder nur Personalaufgaben, dass ihr das so ein bisschen in Etappen macht.

00:11:07: Und dann kriegt ihr da auf jeden Fall einen Dreh rein.

00:11:11: Ja, ich glaube zum Einstieg war das auf jeden Fall erstmal das Wichtigste.

00:11:15: Da gehört natürlich noch ein bisschen was dazu, dass wir definitiv den Rahmen springen.

00:11:20: Wir haben ja zu dem einen oder anderen auch schon Folgen online.

00:11:23: Schaut da auf jeden Fall mal vorbei.

00:11:26: Macht das.

00:11:27: In diesem Sinne bis zum nächsten Mal.

00:11:29: Bis

00:11:29: zum nächsten Mal.

00:11:30: Tschüss.

00:11:31: Tschüss.

00:11:33: Das war Azubi Wissen, ein Podcast der Marke Kiel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.