#165 Statisches Investitionsverfahren einfach erklärt

Shownotes

Jasmin und Alex nehmen Dich mit in das Thema der Investition. Im Mittelpunkt dieser Folge steht die zentrale Frage: Wie entscheide ich, welche Investition sich lohnt? Du lernst, wie Unternehmen mithilfe von statischen Investitionsverfahren diese Entscheidungen treffen und dabei Kosten, Gewinn, Rentabilität und Amortisationsdauer vergleichen.

Hol die Insights, die Dir helfen, Investitionen clever einzuschätzen. Verständlich und direkt anwendbar!

[PS: Folgst Du uns schon auf Insta? ](https://www.instagram.com/kiehl_verlag/)

Link zu Kiehl: [AzubiWissen](https://www.kiehl.de/Podcast/)

Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen für Folgen? Da gibt es ein Thema was euch schon lange beschäftigt aber nie so wirklich zu Sprache gekommen ist? Dann schreibt uns: azubiwissen@kiehl.de

Transkript anzeigen

00:00:03:

00:00:15: Hallo ichin und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Azubi Wissen.

00:00:19: Mit mir wieder unser lieber Herr Gerold, hey Alex.

00:00:22: Hi Yasmin, grüß dich.

00:00:24: Wie geht's dir?

00:00:25: Mir geht's gut.

00:00:27: Viel los.

00:00:27: Wir haben eben schon kurz vorgespräch gequatscht.

00:00:31: Bei uns beiden ist ja wahnsinnig viel irgendwie um die Ohren.

00:00:35: Aber doch mir geht's gut.

00:00:36: Wir haben uns ewig nicht gesehen.

00:00:38: Seid

00:00:38: gerne nicht.

00:00:40: Wir haben ja die letzten Folgen direkt in die Herne aufgenommen und da haben wir ordentlich Input produziert, sodass wir jetzt ein bisschen über die Urlaubszeit und so weiter versorgt waren.

00:00:50: Und jetzt sind wir hier wieder.

00:00:52: Und ich werde heute was dazu.

00:00:54: Ja, das hoffe ich doch.

00:00:57: Also, der Sommer ist gefühlt rum.

00:00:59: Ich merke schon, du bist am Husten.

00:01:00: Jetzt geht es schon so richtig auf den Herbst und Winter zu.

00:01:03: In Supermärkten ist schon überall Spritzgebeck und hier Spekulatius und so was.

00:01:10: Wahnsinn.

00:01:12: Und ja, Schule hat wieder angefangen.

00:01:15: Und deswegen sind wir jetzt wieder voll im Thema.

00:01:18: Und das ist ein Thema, was ich gerade eben unterrichte.

00:01:23: Deswegen die begrüße an meine neue Klassener, meine neue Schule, ist das Thema statisches Investitionsverfahren.

00:01:31: Und ja, das steckt ja schon so ein bisschen im Wort drin.

00:01:34: Also wir bewegen uns hier im Lernfeld neun.

00:01:37: Es geht wieder um die Kaufleute für Büromelenschwind, Lernfeld neun, Investition und Finanzierung.

00:01:43: Und wir sind im Bereich der Investition.

00:01:46: Und wenn wir das Ganze jetzt ganz groß machen, können wir auf die Bilanz gucken.

00:01:50: Wir haben die aktive Seite, wir haben die passiv Seite.

00:01:53: Und die Aktivseite ist ja natürlich die Mittelverwendung und die Passivseite Jasmin ist die

00:02:00: Mittelherkunft.

00:02:01: So, und dann wissen wir schon, okay, auf der einen Seite geht es um die Investition, die Aktivseite und auf der anderen Seite Passivseite um die Finanzierung.

00:02:11: Und wir bewegen uns jetzt quasi auf der Aktivseite, also in die Investition.

00:02:16: Wir können in Anlage- und Umlaufvermögen investieren und die Frage ist halt, Wie treffen wir unsere Entscheidung?

00:02:24: wo rein wir investieren?

00:02:25: also wir haben jetzt zwei Maschinen zum Beispiel Maschine A und B. Dann müssen wir irgendeine Entscheidung treffen welche Maschine wir investieren.

00:02:32: da gibt diese bestimmten investitionsverfahren unter anderem halt.

00:02:37: das Kostenvergleichsverfahren.

00:02:39: Und steckt ja schon in den Wort drin, Jasmin.

00:02:41: Was wird da verglichen?

00:02:42: Kannst du dir vorstellen?

00:02:43: Wahrscheinlich die Kosten.

00:02:45: So

00:02:45: ist es, ganz genau.

00:02:46: Und wir haben ja auch gelernt, Kosten also bestehen aus Variablen und aus fixen Kosten.

00:02:52: Was das ist, das denke ihr wisst ihr, haben wir auch schon mal eine eigene Folge zugemacht mit verschiedenen Kostenarten.

00:02:59: Was aber ganz interessant ist, wenn wir eine Maschine haben, die wird ja auch über eine Zeit abgeschrieben.

00:03:06: Abschreibungen sind ja auch Kosten.

00:03:08: Und wenn wir jetzt diese beiden Maschinen miteinander vergleichen, haben wir Anschaffungskosten, Maschine A, Maschine B. Und wir nehmen quasi diese sogenannten kalkulatorischen Abschreibung.

00:03:20: Also wir vergleichen die jährlichen Kosten dieser Maschinen.

00:03:23: Dazu zählen halt Fixkosten und Variablekosten.

00:03:26: Und wie gesagt, unter anderem die kalkulatorischen Abschreibung und die kalkulatorischen Zinsen.

00:03:32: Kalkulatorische Zinsen.

00:03:34: Ich weiß gar nicht, ob wir davon auch schon mal eine Folge zugemacht haben.

00:03:38: kurzer Punkt, also kalkulatorische Zinsen, was wäre gewesen, wenn wir dieses Geld am Kapitalmarkt angelegt hätten, wie viel Rendite hätten wir da in Wirtschaft.

00:03:47: Und wenn wir das alles zusammenrechnen, dann kommen wir quasi auf die gesamten jährlichen Kosten, dann können wir Maschine A und B miteinander vergleichen und dann haben wir quasi zwei Werte raus, jährliche Kosten.

00:03:59: Wenn wir Maschine A sagen, wir haben einfach, da kommt raus, vierzigtausend Euro jährliche Kosten und Maschine B Da sind wir bei der Gewinnvergleichsrichtung.

00:04:29: und ja wir rechnen mein Gewinne erlöse minus kosten.

00:04:33: das heißt möglicherweise hat Maschine B höhere Stückerlöse, die wir erzielen, also nehmen wir quasi die Kapazität, multiplizieren sie mal den Erlösen pro Stück und kriegen dann die gesamten Erlöse, ziehen dann die gesamten Kosten, die wir vorher in der Kostenvergleichsrechnung ausgerechnet haben, ab und haben dann quasi den Gewinnen.

00:04:52: und vielleicht kann es ja sein, dass Maschine A dann weniger gewinn erwirtschaftet als Maschine B. Also müssen wir halt gucken, wir müssen beide Verfahren durchführen, relativ easy.

00:05:03: Ich hab jetzt viel geredet, natürlich kommt noch ein Video zu, The Nakes of YouTube, aber dass ihr euch das mal ganz so ein bisschen vorstellen könnt, also es geht einfach nur, wir vergleichen die Kosten der beiden Maschinen, die jährlichen Kosten, wichtiges kalkulatorische Abschreibung, kalkulatorische Zinsen müssen mit drin sein.

00:05:21: Und wir vergleichen, wenn wir die Kosten ausgerechnet haben, auch noch den Gewinn.

00:05:24: Da gibt es noch zwei weitere Investitionsverfahren.

00:05:26: Da will ich ja gar nicht nur ganz kurz darauf eingehen, dass einmal die Rentabilitätsvergleichrechnung, also da wird noch die Rentabilität in Prozent verglichen und noch die sogenannte Amortisierungsdauer.

00:05:38: Das heißt, Wann rechnet es sich, bis wir diese Maschine quasi amortisiert haben?

00:05:45: Also, wann haben wir die Kosten der Maschine, die Gesamtkosten wieder raus?

00:05:48: Also, man kennt das ja vom Break-even-Point, so ähnlich ist es dann auch quasi in Jahren ausgedrückt in der zeitlichen Schiene.

00:05:56: So, jetzt habe ich viel geredet.

00:05:58: Deine Fragen, Yasmin, hast du?

00:06:01: Das ist natürlich ein wichtiges Thema, überhaupt gar keine Frage.

00:06:05: Aber wir haben jetzt auch, also ich merke das zum Beispiel auch immer in Kursen, wir haben ja einmal die klassischen Azubis, das heißt die Lern nach Lernfeldern und da kommt es mit Sicherheit dran, da wird es mit Sicherheit auch in der Klassenarbeit oder irgendwie sowas abgefraht, also kann ich mir zumindest vorstellen.

00:06:20: Dann haben wir die Umschüler.

00:06:22: Ich muss ehrlicherweise sagen, also ich weiß, dass mein Dozent von früher immer noch zuhört, liebe Grüße an der Stelle.

00:06:28: Ich kann mich nicht dran erinnern, dass wir das im Unterricht gemacht haben.

00:06:32: Er

00:06:32: hat einiges gehört, was die Urschüler nicht gemacht haben.

00:06:34: Dem Tag krank, sorry dafür.

00:06:37: Und die Extern denken sich jetzt wahrscheinlich um Gotteswillen, was ist da jetzt gesagt worden.

00:06:44: In der AP-Zwei, ich kann mich gar nicht dran erinnern, wurde dazwischen mal was gefragt, kannst du dich daran erinnern?

00:06:49: Das ist bestimmt prüfungsrelevant, aber nicht alles kam schon dran, was Prüfungsrelevant

00:06:53: ist.

00:06:53: Ja, also es ist auf jeden Fall prüfungsrelevant, aber es kam bisher glaube ich, wenn ihr überhaupt noch mal einmal so eine Frage dazu, aber natürlich kann in kleiner Form kommen, wenn du Anschaffungskosten vergleist.

00:07:06: Das kann ja schon mal so eine Aufgabe, wo man Anschaffungskosten zusammenrechnen musste oder was zählt alles zu den Anschaffungskosten.

00:07:13: Und da kann ich mir schon vorstellen, dass sowas mal dran kommen.

00:07:17: könnte.

00:07:18: Aber klar, es gibt Themen, die häufiger dran kommen, also so eine Ergebnis-Tabelle oder ein Betriebsabrichtungsbogen oder sowas.

00:07:26: Oder natürlich klassische Buchungssätze.

00:07:28: Aber es gehört nur mal dazu.

00:07:30: Ich glaube auch, wie gesagt, es ist jetzt nicht so schwer das Thema.

00:07:33: Wie wollt ihr es trotzdem mal erwähnt haben?

00:07:34: Wie gesagt, weil wenn ihr gerade in der Oberstufe seid, dann ist das genau gerade euer Thema wahrscheinlich.

00:07:40: Und dann ist es vielleicht Ganz hilfreich.

00:07:42: Aber auch für die externen macht euch kein Kopf, wie sie das mit schon gesagt hat.

00:07:46: Wenn ihr das bisher noch nicht gehört habt, schaut euch oder hört euch unsere Folge dazu an.

00:07:50: Jetzt habt ihr alles dazu.

00:07:52: Und demnächst noch ein Video auf YouTube und dann sollte das Thema auch sitzen und flucken.

00:07:58: Sehr gut.

00:07:58: Das war's schon, oder?

00:08:01: Das war's.

00:08:01: Gutes, knackiges Thema.

00:08:03: Genau.

00:08:04: Schön, dass ihr dabei wart, dass ihr zugehört habt, bis zum Schluss dran geblieben seid und bis zum nächsten Mal.

00:08:09: Bis zum nächsten Mal.

00:08:10: Macht's gut.

00:08:11: Tschüss.

00:08:13: Das war Azubi Wissen, ein Podcast der Marke Kiel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.